Vertragsunterzeichnung für die Antriebswende im ÖPNV
Rostock, 09.05.23
Solaris liefert 52 Wasserstoffbusse für rebus und den Landkreis Rostock
Heute haben Vertreter der rebus Regionalbus Rostock GmbH (rebus) und der Solaris Bus & Coach in Güstrow den Vertrag zur Lieferung von 52 Wasserstoffbussen unterzeichnet. Das Vorhaben wird im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität mit rund 18 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH Berlin koordiniert und durch den Projektträger Jülich umgesetzt. Der Landkreis Rostock wird zusätzliche Mittel von rund 1,8 Millionen Euro jährlich für die Anschaffung der Busse aufbringen. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf rund 40 Millionen Euro.
„Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung rückt die geplante Antriebswende mit schadstofffreien Wasserstoff in großen Schritten immer näher“, betonte rebus-Geschäftsführer Thomas Nienkerk. „Solaris hat das wirtschaftlichste Angebot eingereicht. Bereits im Mai 2021 konnten wir in einer einwöchigen Testphase das Vorgänger-Modell von Solaris auf seine Leistungsfähigkeit testen. Die Ergebnisse haben uns überzeugt.“Bis Ende des kommenden Jahres werden die 52 Fahrzeuge ausgeliefert. Zugleich sollen auf den Rebus-Busbetriebshöfen Güstrow und Bad Doberan zwei Wasserstofftankstellen errichtet werden. Dafür hat das Energieunternehmen APEX Group in Rostock-Laage den Zuschlag erhalten.

Leise, nachhaltig und komfortabel
In den vergangenen zwei Jahren wurden insgesamt drei Anbieter im Fahrbetrieb im Landkreis Rostock getestet; neben Solaris auch der ARTHUR H2 Bus 12 aus Planegg in Bayern und der H2.City Gold von CaetanoBus aus Portugal. Die Kosten für die Anschaffung sind gegenwärtig noch etwa dreimal so hoch wie bei herkömmlichen Bussen mit Dieselantrieb.Nach der erfolgreichen europaweiten Ausschreibung von Solaris werden nun 47 Solaris-Busse vom Typ Urbino 12 hydrogen und fünf Busse vom Typ Urbino 18 hydrogen bestellt. Die Wasserstofffahrzeuge mit integrierten Elektromotoren erzielen eine Reichweite von 350 km mit einer Tankfüllung. Die äußerst geräuscharmen und vibrationsfreien Busse verfügen über maximal 41 Sitzplätze, Rollstuhlplätze, eine Rollstuhlrampe, WLAN, USB-Steckdosen, Klimatisierung, Rückfahrkamera und Abbiegeassistent. Die modernen und komfortablen Busse werden ab Sommer des kommenden Jahres nach und nach bis Ende 2024 ausgeliefert. Ab 2025 rollt dann die komplette 52-Wasserstoffbusse-Flotte durch den Landkreis Rostock.
Mit der Errichtung von zwei Wasserstofftankstellen soll die APEX Group beauftragt werden. Der Auftrag umfasst die Planung, Errichtung, den Betrieb sowie die Wartung der beiden Tankstellen auf den Busbetriebshöfen Güstrow und Bad Doberan sowie die Versorgung der Tankstellen mit grünem Wasserstoff. Anfang des Jahres 2024 sollen die Tankstellen betriebsbereit sein. Das Auftanken der Busse nimmt genauso viel Zeit in Anspruch wie das Auffüllen mit herkömmlichen Betriebsstoffen wie Diesel.
Hintergrund Solaris
Die Solaris Bus & Coach ist einer der führenden Hersteller von Bussen und O-Bussen in Europa. Das Unternehmen wurde im Januar Jahr 1996 gegründet. Im September 2018 wurde Solaris Bus & Coach Teil der spanischen CAF-Gruppe. Im Jahr 2021 startete Solaris mit dem Wasserstoffbus Urbino 12 Hydrogen durch. Im September 2022 wurde der „große Bruder“, der Urbino 18 Hydrogen, vorgestellt.
Weitere Informationen unter www.solarisbus.com/de
Hintergrund Wasserstoff
Wasserstoff ist ein flexibel einsetzbarer und leicht transportierbarer Energieträger. Da er mit erneuerbaren Energien hergestellt wird, ist er zudem klimafreundlich. Über die Brennstoffzellen im Fahrzeug, die als Mini-Wasserstoff-Kraftwerk fungieren, werden die Elektromotoren der Busse mit Strom versorgt. Als einzige und geruchsneutrale Endprodukte werden lediglich Wärme und Wasserdampf ausgestoßen.
